Dr. phil. habil. Sabine Ehrmann-Herfort

Damit beschäftige ich mich

Aktuell forsche ich zur römischen Musikgeschichte und zur Geschichte Roms als Stadt, in der die Musik seit der Antike eine wichtige Rolle spielt. Ein weiteres Thema meiner derzeitigen Forschungen sind die kulturellen und musikalischen Verbindungen Roms in andere europäische Länder, die daraus resultierenden Migrationsbewegungen und deren Rückwirkungen auf die Musik. Ein drittes Thema ist die musikalische Begriffsgeschichte, bei der es mir darum geht, musikalische Begriffswörter, die vielfach in Italien geprägt wurden, als wichtige Quelle historischer Erkenntnisse und musikalischen Wissens in den Blick zu nehmen und zu untersuchen.

Rom bietet ein einmaliges und faszinierendes Forschungsfeld der Musikgeschichte. Hier findet man auch viele originale Musikorte, die auf ein enges Zusammenwirken von Komponisten, Auftraggebern sowie Ausführenden und der dazugehörigen Raumarchitektur hindeuten. Rom ist über Jahrhunderte ein „Laboratorium“ und ein inspirierender Treffpunkt der Kulturschaffenden. Die Stadt wurde daher auch zum Anziehungspunkt für nordeuropäische Musiker. Hier konnten sie Wissen erwerben und Erfahrungen sammeln, die sie dann in ihrer Heimat nutzten.

In der Entwicklung der reichen römischen Musikgeschichte wurden für die vielen musikalischen Anlässe – vom Mittelalter bis heute – ganz unterschiedliche performative Formate entwickelt, die die lebendige und üppige Festkultur und das Konzertleben der Ewigen Stadt konstituieren. Herausfordernd und anregend sind ferner die verschiedenen, heute praktizierten Wissenschaftskulturen, welche Forschungsgegenstände oftmals aus alternativen Perspektiven in den Blick nehmen und dabei auch zu unterschiedlichen Bewertungen und Ergebnissen kommen.

Für die Musikgeschichte ist Rom zu einem ergiebigen „Palimpsest“ geworden, dessen Schichten und deren Verflechtungen zu untersuchen, eine große Herausforderung darstellt.

Lehrtätigkeiten

Lehraufträge zu musikwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Themen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Universität der Künste Berlin, am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn und an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie an der Università degli Studi Roma Tre, außerdem die wissenschaftliche Leitung zahlreicher Studienkurse zur musikalischen Topographie Roms.

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2014 bis 2024)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centro di Musica Antica della Fondazione Ghislieri
  • Mitglied der Forschungsgruppe TRADIMUS an der Fondazione Ugo e Olga Levi in Venedig
  • Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
  • Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V., Internationale Vereinigung, Sitz Halle (Saale)

 

Curriculum Vitae 

Studium der Musikwissenschaft, der Klassischen Philologie und der Philosophie an den Universitäten Tübingen und Freiburg i.Br., Promotion im Fach Musikwissenschaft bei Hans Heinrich Eggebrecht.

1989 – 1990

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Funkkolleg Musikgeschichte, Stipendiatin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. und an der Hochschule für Musik Karlsruhe

1997 – 2002

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademieprojekt „Handwörterbuch der musikalischen Terminologie“ in Freiburg

seit 2002

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, stellvertretende Leiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung

2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Leiterin der Musikgeschichtlichen Abteilung

2023

Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit einer Arbeit zu „Musikalische Begriffsgeschichte interdisziplinär. Voraussetzungen und Zukunftsperspektiven“

2024

Nach dem Ende meiner Dienstzeit am Deutschen Historischen Institut in Rom befindet sich mein Lebensmittelpunkt in Stuttgart